A/B Testing ist längst kein nettes Extra mehr, sondern die Grundlage für datenbasierte Optimierung.
Doch das passende Tool zu finden, ist oft schwieriger als gedacht. Während manche Plattformen auf Enterprise-Funktionen spezialisiert sind, setzen andere auf Geschwindigkeit oder Zugänglichkeit.
Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen: Welche Lösung passt wirklich zu den Anforderungen und Ressourcen deines Teams?

Inhaltsverzeichnis
Die besten A/B Testing Tools 2025
Die Anforderungen an A/B Testing sind so unterschiedlich wie die Teams, die sie umsetzen. Während manche beispielsweise vor allem schnell und ohne Entwickler testen wollen, setzen andere auf tief integrierte Setups mit serverseitigen Experimenten.
Entsprechend unterschiedlich sind die Ansätze der Tools: Manche fokussieren sich auf schnelle Umsetzung im Marketingalltag, andere bieten umfangreiche Funktionen für datengetriebene Produktentwicklung und Personalisierung.
In diesem Überblick zeigen wir dir, was die einzelnen Tools auszeichnet, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welche Lösung zu deinen Anforderungen passt.
Varify.io®
Preis: $129/monatlich
Traffic-Flatrate: Ja
Varify.io® ist eine deutsche A/B-Testing-Plattform, die schnellen Einstieg und professionellen Funktionsumfang vereint. Marketing-Teams können direkt im Browser Testvarianten erstellen, ohne technisches Setup oder Unterstützung durch Entwickler. Für anspruchsvollere Szenarien steht ein Editor mit HTML, CSS und JavaScript zur Verfügung.
Unterstützt werden A/B-Tests, Multivarianten-Tests und Split-URL-Tests. Zielgruppen lassen sich über Seiten, Events oder IP-Adressen gezielt steuern. Die Plattform eignet sich für den Einsatz auf Webseiten jeder Art und lässt sich flexibel in bestehende Strukturen integrieren. Sie bietet zudem ein schlankes Interface mit klarer Nutzerführung und minimalem Setup-Aufwand.
Für die Auswertung lassen sich bestehende Analytics-Systeme einfach anbinden. Die Plattform lässt sich nahtlos mit Google Analytics 4, Matomo, Piwik Pro und vielen weiteren Analyse-Tools verbinden. Dadurch bleiben Workflows effizient und datenbasiert steuerbar, ohne Medienbrüche oder zusätzliche Tools.
Ein zentrales Merkmal ist das transparente Nutzungsmodell. Alle Tarife beinhalten unbegrenzten Traffic, beliebig viele Tests und Nutzerkonten. Das macht Varify.io sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Unternehmen mit hohem Nutzervolumen attraktiv.
Varify.io® setzt damit bewusst ein Zeichen gegen teure Preisstrukturen und hohe Einstiegshürden, wie sie in der Branche üblich sind. Die Plattform wurde entwickelt, um professionelles A/B-Testing für alle zugänglich zu machen. Nicht nur für Unternehmen, die mit großen Budgets arbeiten. Gleichzeitig lässt sich Varify.io® problemlos in umfangreichen Test-Setups einsetzen und skalieren.
Optimizely
Preis: Auf Anfrage
Traffic-Flatrate: Nein
Optimizely zählt zu den leistungsstärksten Plattformen für A/B und Feature Testing und richtet sich klar an große Unternehmen mit hohem Traffic und ausgeprägten Testanforderungen. Die Plattform unterstützt sowohl client als auch serverseitige Experimente, inklusive Multivariate Tests und Omnichannel Szenarien auf Websites, in Apps oder OTT Anwendungen.
Ein zentrales Element ist die Web Experimentation Suite, mit der sich mehrere Tests gleichzeitig auf derselben Seite durchführen lassen. Für technische Teams bietet Optimizely zudem SDKs zur Integration serverseitiger Tests sowie eine umfangreiche Experimentation API.
Der visuelle Editor ermöglicht einfache Änderungen ohne Code, ist jedoch in puncto Funktionsumfang begrenzt, etwa beim Erstellen neuer Seitenelemente. Ergänzt wird das Tool durch Personalisierungsfunktionen, fortgeschrittenes Targeting und eine integrierte Customer Data Platform zur kanalübergreifenden Nutzeransprache.
Dank sequenzieller Statistik und MAB Unterstützung bietet Optimizely eine robuste Grundlage für datengetriebene Entscheidungen. Aufgrund seiner Ausrichtung und Preisstruktur ist das Tool insbesondere für größere Unternehmen mit etablierten Testing Strukturen interessant.
VWO
Preis:
- Starter: kostenlos (<50k Nutzer/monatlich und eingeschränkte Funktionen)
- Growth: ab $646 monatlich (250k-500k Nutzer/monatlich $1488)
- Pro: ab $1298 monatlich (>250k Nutzer/monatlich – $2012, >500k Nutzer/monatlich – $2879 + weitere Staffelungen nach Traffic)
Traffic-Flatrate: Nein
VWO ist eine umfangreiche Plattform für A/B Testing, Conversion Optimierung und Personalisierung. Unternehmen können mit dem integrierten Editor Webseitentests ohne Code umsetzen oder bei Bedarf auch serverseitige und multivariate Tests durchführen. Ergänzt wird das Testing durch Behavioral Insights wie Heatmaps, Session Recordings und Funnel-Analysen, die eine präzise Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglichen.
Mit der Produktsuite VWO Testing, Insights, FullStack, Engage und Plan lassen sich sowohl einfache als auch komplexe Optimierungsprojekte abbilden. Für technisch orientierte Teams bietet VWO SDKs für serverseitige Tests sowie eine API zur Einbindung in bestehende Systeme. Die Plattform nutzt ein bayessches Statistikmodell zur Bewertung der Testergebnisse in Echtzeit, auch bei kleineren Stichproben.
Stärken liegen zudem im konsistenten Zusammenspiel zwischen Testing, Personalisierung und Analysefunktionen. Einschränkungen gibt es im Bereich Feature Management, das bei anderen Plattformen stärker ausgebaut ist.
VWO eignet sich für Unternehmen jeder Größe, wird jedoch besonders häufig von Marketing Teams und digitalen Produktabteilungen mittelständischer und großer Firmen eingesetzt.
AB Tasty
Preis: Auf Anfrage
Traffic-Flatrate: Nein
AB Tasty ist eine Plattform zur Optimierung digitaler Erlebnisse, die Testing, Personalisierung und Feature Management kombiniert. Unternehmen können sowohl client- als auch serverseitige A/B Tests durchführen, ergänzt durch multivariate Tests, Segmentierungen und umfangreiche Targeting Optionen. Mit der Lösung „Flagship“ sind zudem progressive Rollouts und Feature Flagging möglich.
Besonders hervorzuheben ist die große Bibliothek an Widgets, mit denen sich ohne Code visuelle Varianten erstellen lassen. Der Editor ist leicht zugänglich und eignet sich auch für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse. Tests lassen sich gezielt nach Kriterien wie URL, Geostandort oder Nutzerdaten aussteuern. Dank zahlreicher Integrationen, etwa mit Analytics Tools, lassen sich Testergebnisse einfach validieren.
Die Plattform legt einen klaren Fokus auf E-Commerce und Conversion Optimierung. Schwächen zeigen sich im Bereich Verhaltenstracking und Reporting, das gerade für Einsteiger weniger intuitiv wirkt. Auch die Implementierungsdokumentation wird vereinzelt als lückenhaft bewertet.
AB Tasty eignet sich besonders für mittlere und große Unternehmen, die Testing und Personalisierung aus einer Plattform heraus umsetzen möchten.
Kameleeon
Preis: Auf Anfrage
Traffic-Flatrate: Nein
Kameleoon ist eine Plattform für Web, Full Stack und Feature Testing, die sich an Unternehmen mit anspruchsvollen Experimentieranforderungen richtet. Teams aus Produktmanagement, Marketing und Entwicklung können A/B Tests clientseitig oder serverseitig durchführen und dabei KI-basierte Personalisierung für gezielte Nutzeransprache einsetzen.
Die Plattform erlaubt eine präzise Zielgruppensegmentierung mit über 25 Kriterien sowie Predictive Targeting auf Basis von Besucherverhalten. Tests lassen sich mit Geschäftszielen verknüpfen, in Echtzeit simulieren und gemeinsam mit Stakeholdern freigeben. Der Statistik-Engine unterstützt sowohl bayessche als auch frequentistische Modelle, was die Interpretation der Testergebnisse erleichtert.
Besonders stark ist Kameleoon in Umgebungen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Systemintegration, zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Finanzbranche oder bei großen E-Commerce Anbietern. Schwächen gibt es in Bereichen wie Verhaltensanalyse, Kampagnenmanagement und bei einigen fortgeschrittenen Reportingfunktionen.
Kameleoon eignet sich vor allem für größere Organisationen, die server- und clientseitige Tests kombinieren und stark personalisierte Nutzererlebnisse realisieren wollen.
Convert
Preis:
- Growth: ab $299 monatlich (>250k Nutzer/monatlich $560, 500k-750k Nutzer/monatlich $1050 + weitere Staffelungen nach Traffic)
- Pro: ab $420 monatlich (>250k Nutzer/monatlich $700, 500k-750k Nutzer/monatlich $1330 + weitere Staffelungen nach Traffic)
- Enterprise: Auf Anfrage
Traffic-Flatrate: Nein
Convert richtet sich an Unternehmen und Agenturen, die A/B-Tests eigenständig durchführen und dabei Wert auf Flexibilität, Support und einfache Integration legen. Die Plattform unterstützt A/B-, Split-, multivariate und multipage Tests. Tests lassen sich über den visuellen Editor erstellen oder bei komplexeren Szenarien im Code-Editor umsetzen.
Die Targeting-Engine umfasst über 40 Filteroptionen, um Varianten gezielt an bestimmte Nutzersegmente auszuspielen. Mit SmartInsert ermöglicht Convert flickerfreies clientseitiges Testing, sodass Variantenwechsel nahezu verzögerungsfrei erfolgen. Ergänzend liefert das Reporting detaillierte Auswertungen zur Performance, etwa basierend auf Klickrate oder Conversion-Zielen.
Besonders geschätzt wird Convert für seine intuitive Bedienung, die schlanke Einrichtung und den technischen Support, der auf Wunsch auch operative Aufgaben übernimmt. Funktionale Einschränkungen bestehen unter anderem bei serverseitigem Testing, Mobile-App-Tests und im Feature Management. Eine Widget-Bibliothek für wiederverwendbare Elemente ist nicht integriert.
Convert eignet sich besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Agenturen, die Optimierung eigenständig und effizient umsetzen möchten.
Omniconvert
Preis:
- Kostenlos bei 50k Nutzer/monatlich
- Ab $245 bei 100k Nutzer/monatlich
- Ab $513.50 bei 300k Nutzer/monatlich
- Ab $903.50 bei 500k Nutzer/monatlich
- Weitere Staffelungen bei mehr Traffic
Traffic-Flatrate: Nein
Omniconvert kombiniert A/B-Testing, Personalisierung, Umfragen und Segmentierung in einer Plattform, die besonders auf E-Commerce-Anwendungen ausgerichtet ist. Neben klassischen A/B-Tests lassen sich auch Split-URL-Tests, Overlay-Experimente und Umfragen erstellen. Über 40 Segmentierungsparameter ermöglichen gezieltes Targeting auf Basis von Verhalten, Geodaten oder Traffic-Quelle.
Für die Testumsetzung stehen sowohl ein visueller Editor als auch ein Code-Editor zur Verfügung. Tests können mit frequentistischer oder bayesscher Statistik ausgewertet werden. Ergänzt wird das Setup durch Tools wie Surveys und Customer Feedback, die qualitative Einblicke liefern. Omniconvert eignet sich vor allem für datengetriebenes Arbeiten entlang der Customer Journey.
Einschränkungen gibt es bei multivariaten und serverseitigen Tests, beim Feature Management sowie bei komplexeren Reporting-Funktionen. Auch die Nutzeroberfläche wird teilweise als überladen empfunden.
Die Plattform ist besonders interessant für mittlere bis größere E-Commerce-Unternehmen, die Testing, Personalisierung und Feedbackmechanismen in einem System zusammenführen möchten.
Adobe Target
Preis: Auf Anfrage
Traffic-Flatrate: Nein
Adobe Target ist eine Plattform für A/B-Testing und Personalisierung im Enterprise-Umfeld. Unternehmen können Tests clientseitig, serverseitig oder in mobilen Apps umsetzen und Varianten gezielt auf bestimmte Nutzersegmente ausspielen. Neben A/B- und multivariaten Tests unterstützt Target auch komplexe Personalisierungslogiken über mehrere Kanäle hinweg.
Im Zentrum steht ein selbstlernender Algorithmus, der Inhalte in Echtzeit an das Verhalten der Nutzer anpasst. Durch die Integration mit Adobe Analytics lassen sich Zielgruppen auswerten und Ergebnisse detailliert analysieren. Target eignet sich besonders dann, wenn bestehende Daten aus der Adobe Experience Cloud für Tests und Personalisierungen genutzt werden sollen.
Die Plattform erfordert allerdings technisches Know-how und ist auf ein Setup mit mehreren Adobe-Produkten ausgelegt. Einschränkungen gibt es unter anderem im Reporting, das vollständig über Adobe Analytics läuft. Auch serverseitige Integrationen mit Drittanbietertools sind nur eingeschränkt möglich.
Adobe Target ist vor allem für größere Unternehmen mit fortgeschrittenen Testing-Strukturen interessant, die kanalübergreifend personalisierte Nutzererlebnisse orchestrieren möchten.
Weitere Beiträge zum Thema A/B Testing
– A/B Testing: Funktionsweise, Tipps & Lösungen
Ein umfassender Leitfaden mit einer 5-Schritte-Anleitung für effektive A/B Tests. Von der Hypothese bis zur Auswertung.
– User Testing: Methoden, Prozesse & Metriken
Erfahre, wie echtes Nutzerfeedback durch gezieltes User Testing zu besseren Entscheidungen führt.
– Alles über das Konfidenzintervall im A/B Testing
Verständlich erklärt: Konfidenzintervall und Konfidenzniveau im Kontext von A/B Tests.
– A/A Tests erklärt: Validierung für verlässliche Daten
Warum A/A Tests wichtig sind, um dein Testing-Setup zu validieren und Datenqualität zu sichern.
– Effektive Optimierung durch Multivariate Tests
Lerne, wie du mehrere Elemente gleichzeitig testest, um die beste Kombination zu identifizieren.
– 10 Red Flags beim A/B Testing, die du vermeiden solltest
Die häufigsten Fehler beim A/B Testing und wie du sie gezielt vermeidest.
– Big Query A/B Testing
Wie du mit BigQuery und Varify.io A/B Tests auf Datenebene effizient analysierst.
– Server-Side Tracking mit GTM & GA4
Mehr Kontrolle über deine Daten durch serverseitiges Tracking mit Google Tag Manager und GA4.
– A/B Testing für Shopify: Alles, was du beachten musst
Smarte Strategien und technische Tipps für erfolgreiches A/B Testing in Shopify Shops.
– Split-Tests einfach erklärt: Definition, Anwendung, Umsetzung
So funktionieren Split-Tests und so setzt du sie gezielt ein.
– WordPress A/B Testing
So integrierst du A/B Tests effektiv in deine WordPress-Website.
– Shopify Themes A/B Testing
Optimierung von Shopify-Themes durch gezieltes A/B Testing für bessere Conversion Rates.