Page Targeting
Inhaltsverzeichnis
Kurz & Knapp
Mit Hilfe des Page Targetings kannst du festlegen, auf welchen Seiten deiner Website ein Experiment angezeigt werden soll. In den Einstellungen deines Experiments findest du unter dem Punkt “Page Targeting” verschiedene Optionen, um deine Experimente regelbasiert zu steuern. Ein korrekt konfiguriertes Page Targeting ist zudem eine Voraussetzung dafür, dass ein Experiment gestartet werden kann.
 
															Page Targeting Optionen
Mit Hilfe von Regeln definierst du, auf welchen Seiten bzw. Seitentypen deine Besucher zu Experiment Teilnehmern werden. Dazu hast du mehrere Möglichkeiten, Seiten zu identifizieren.
 
															Mit Hilfe von Regeln definierst du, auf welchen Seiten bzw. Seitentypen deine Besucher zu Experiment Teilnehmern werden. Dazu hast du mehrere Möglichkeiten, Seiten zu identifizieren.
Der Einsatz des CSS Selectors ist dann sinnvoll, wenn du mehrere Seiten targetieren möchtest, diese aber nicht eindeutig über URL Regeln zu identifizieren sind.
Mittels JavaScript kannst du komplexere Targeting Regeln definieren. Beispielsweise hast du damit auch die Möglichkeit, auf spezielle DataLayer Einträge zu prüfen.
URL Match
Mit dem URL Match definierst du mit Hilfe von URL Regeln, auf welchen Seiten dein Experiment angezeigt wird. Du kannst mehrere URL Regeln definieren die zutreffen oder nicht zutreffen sollen.
 
															Verknüpfung mehrerer URL Regeln
Du kannst mehrere URL Regeln gleichzeitig anwenden und miteinander verknüpfen. Dafür kannst du über das Plussymbol verschiedene URLs eingeben. Über URL “matches” oder “does not match” stellst du ein, ob das Experiment auf den eingegebenen URLs angezeigt oder nicht angezeigt werden sollen.
Möchtest du komplexere Targeting Regeln anwenden, wie beispielsweise: Das Expeirment soll auf allen Seiten von https://www.demo.de angezeigt werden, außer auf https://www.demo.de/impressum, dann kannst du auch mehrere URL Matches miteinander verknüpfen.
 
															Matching Type
Rechts neben dem Eingabefeld kannst du den Matching Type deiner Targeting Bedingung festlegen. Je nach Auswahl wird die URL im Eingabefeld daneben auf verschiedene Bedingungen geprüft. Du hast folgende Bedingungen zur Auswahl:
- Simple Match
- Exact Match
- Contains
- Regex
Nachfolgend werden die Targeting Bedingungen mit Anwendungsbeispielen genauer erklärt.
Simple Match
Beim Simple Match werden alle URLs getargeted, inklusive der zugehörigen URL Parameter.
Im folgenden Beispiel siehst du die Versionen einer URL, die beim Page Targeting Simple Match für die URL www.demo.de zutreffen:
| URL | Targeting trifft zu | 
|---|---|
| 
													www.demo.de												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de#about												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de?color=red												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de/category												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.com												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													sub.demo.de												 | 
													trifft nicht zu												 | 
Solltest du mehrere Seiten, Seitentypen oder Subdomainen gleichzeitig targeten wollen, steht dir die Möglichkeit Regex zur Verfügung. Lies einfach weiter.
Exact Match
Nutze die Bedingung Exact Match, wenn das Page Targeting explizit nur für eine bestimmte URL – ohne URL Parameter – zutreffen soll.
Im folgenden Beispiel siehst du die Versionen einer URL, die beim Page Targeting Exact Match für die URL www.demo.de zutreffen:
| URL | Targeting trifft zu | 
|---|---|
| 
													www.demo.de												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de/												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de#about												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de?color=red												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de/category												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.com												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													sub.demo.de												 | 
													trifft nicht zu												 | 
Contains
Die Page Targeting Bedingung Contains nutzt du dann, wenn du mehrere Seiten einer bestimmten Gruppe targeten möchtest. Zum Beispiel, wenn du einen Test nur auf Produktseiten durchführen möchtest, könntest du “Contains” mit “/produkte/” verwenden, um nur diese Seiten zu erfassen. Der komplette angegebene Ausdruck muss in der URL mindestens einmal vollständig vorkommen.
In dem folgenden Beispiel siehst du verschiedene Versionen von URLs, bei denen das Page Targeting “/produkte/” zutrifft.
| URL | Targeting trifft zu | 
|---|---|
| 
													www.demo.de												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de/produkte												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de/produkte/t-shirts												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de/produkte/hosen												 | 
													trifft zu												 | 
| 
													www.demo.de/blog/produkte-reviews												 | 
													trifft nicht zu												 | 
| 
													www.demo.de/blog/produkte/tests												 | 
													trifft zu												 | 
Regular Expressions (Regex)
Regular Expressions ermöglichen es dir, deine A/B Tests auf bestimmte Einzelseiten oder Seitengruppen speziell zu targeten. Dies ist unter Umständen exakter, als beispielsweise mit den eben vorgestellten Targeting-Bedingungen.
Wir haben diese Anleitung zum Page Targeting mit Regex erstellt, um dir den Einstieg mit Regex zu erleichtern. In vielen Fällen reicht es aus, eines unserer Beispiele zu kopieren und die eigene URL auszuwechseln.
Zum Validieren deiner regulären Ausdrücke kannst du Regex Editoren nutzen wie regexr.com.
Beispiel zum Erstellen einer Regex
Auf Plomo-o-Plata sollen auf allen Produkt-Detailseiten in der Kategorie Outlet-Sale die Sales Preise in rot dargestellt werden. Produkt-Detailseiten in anderen Kategorien sollen unverändert bleiben.
Durch den Einsatz von Regex beim URL Targeting hast du die Möglichkeit, explizit diese Targeting Bedingung abzubilden.
Exemplarisch sieht man hier eine URL, die in der Kategorie Outlet-Sale verortet ist.
Die Struktur der URLs ist für alle Produkt-Detailseiten gleich, die in dieser Kategorie zu finden sind:
https://plomo-o-plata.de/collections/plomo-o-plata-outlet-sale/products/…
 
															In der Tabelle Nützliche Anwendungsfälle findest du bereits vordefinierte Regex, die du anhand dieses Beispiels auf deine URL Struktur deiner Website übertragen kannst. In unserem Fall trifft Anwendungsfall 3 zu.
–> Targeting aller Seiten, die nach dem Pfad www.demo.de/category/ sind.
–> ^.*www\.demo\.de\/category\/.+
Zunächst gehen wir auf https://regexr.com/ und übertragen den gleichartigen Anwendungsfall.
 
															An diesem Anwendungsfall können wir uns nun orientieren, und auf unser Beispiel von Plomo-o-Plata übertragen.
 
															Nützliche Anwendungsfälle
| Anwendungsfall | Beispielseite | Regular Expression | 
|---|---|---|
| 
													Targeting exakt einer Seite												 | 
													www.demo.de/product-list												 | 
													^.*www\.demo\.de\/product-list$												 | 
| 
													Targeting exakt einer Seite inkl. Ankerlinks, Parameter, und optionalem “/”												 | 
													www.demo.de/?utm_source=google_cpc												 | 
													^.*www\.demo\.de(#.*|\/#.*|$|\/$|\/\?.*)												 | 
| 
													Targeting aller Seiten, die im Pfad www.demo.de/category/ aufgehangen sind												 | 
													www.demo.de/category/product												 | 
													^.*www\.demo\.de\/category\/.+												 | 
| 
													Globales Targeting einer Seite ohne “www.”												 | 
													demo.de/												 | 
													^.*demo.de\/.*												 | 
| 
													Globales Targeting auf der gesamten Domain www.demo.de/ 												 | 
													www.demo.de/												 | 
													^.*www\.demo.de\/.*												 | 
| 
													Targeting auf eine Subdomain blog.demo.de/ 												 | 
													blog.demo.de/category/article
												 | 
													^.*blog\.demo.de\/.*												 | 
| 
													Targeting auf eine gesamte Domain inkl. Subdomains demo.de/ 												 | 
													blog.demo.de/category/article
www.demo.de/category/product												 | 
													^.*demo.de\/.*												 | 
| 
													Targeting auf zwei bestimmte Produktkategorien 												 | 
													www.demo.de/shirts/product
www.demo.de/pants/product												 | 
													^.*www\.demo.de\/(shirts|pants)\/.*												 | 
Du brauchst Unterstützung bei dem Einrichten deiner Regex? Kein Problem!
Schreibe uns einfach eine Nachricht mit der Seitengruppe, die du targeten möchtest. Wir schicken dir schnellstmöglich die passende Regex dazu.
Targeting via CSS Selector
Targetiere nur Seiten bzw. Seitentypen, auf denen sich ein spezifisches Element mit einem eindeutigen CSS-Selektor befindet. Zum Beispiel möchtest du alle Produktdetailseiten deines Online-Shops in einem Experiment targetieren, aber in der URL gibt es keinen Hinweis wie “/products/”, der dir diese Zuordnung ermöglicht. In solch einem Fall könntest du nach einem Element suchen, das ausschließlich auf den Produktdetailseiten vorhanden ist, wie etwa der „In den Warenkorb“-Button. Den entsprechenden CSS-Selektor dieses Buttons kannst du dann im Page Targeting verwenden.
Die einfachste Methode, um einen eindeutigen CSS-Selektor zu bestimmen, besteht darin, eine der relevanten Seiten im visuellen Editor von Varify zu öffnen. Klicke anschließend auf das Element, das nur auf diesem spezifischen Seitentyp vorkommt. Den angezeigten CSS Selektor kannst du dann kopieren und beim Page Targeting unter
 
															 
															Targeting via JavaScript
Für komplexere Page Targetings kannst du JavaScript verwenden. Auf diese Weise kannst du auch nach beliebigen Tags oder Attributen im DOM deiner Website suchen. Zudem ermöglicht dir JavaScript, Daten aus Variablen der Data Layer zu überprüfen.
Anwednungsbeispiel - Data Layer Eintrag
Um nur User zu targetieren, die eine bestimmten Parameter oder einen bestimmten Wert im Data Layer haben, kannst du dich durch das Data Layer hangeln. Im nachfolgenden Beispiel werden nur User targetiert, die sich zuvor ein bestimmtes Produkt angesehen haben mit der ID 1111 oder ID 2222.
Code Beispiel - Data Layer Targeting
				
					return dataLayer?.some(item => item?.ecommerce?.checkout?.products?.[0]?.id==='1111' || item?.ecommerce?.checkout?.products?.[0]?.id==='2222'); 
				
			
		Advanced Settings
Cleanup Experiment on URL change
Webseiten, die Inhalte dynamisch nachladen – wie beispielsweise Single Page Applications (SPAs) oder Online-Shops, die auf der Produktdetailseite mehrere Produktvarianten anbieten – verhalten sich anders als traditionelle statische Seiten. Bei statischen Seiten werden alle Inhalte bei jedem URL-Wechsel komplett neu geladen. Bei SPAs und ähnlichen dynamischen Webseiten werden hingegen nur die Inhalte aktualisiert, die sich ändern.
Verhalten bei URL-Änderungen
Standardmäßig führt Varify bei jeder URL-Änderung eine Rücksetzung der Variantenausspielung durch. Das bedeutet, dass alle Variationen auf der Seite zurückgesetzt werden, die URL erneut überprüft wird und alle zutreffenden Variationen für die neue URL wieder angewendet werden.
Deaktivierung der Standardfunktion
Das Deaktivieren der Funktion “Cleanup Experiment on URL change” kann besonders auf Produktseiten in Online-Shops nützlich sein, wo du verschiedene Produktvarianten wie Farben auswählen kannst. Bei einer solchen Auswahl kann sich die URL ändern, um die ausgewählte Farbe widerzuspiegeln. Wenn es jedoch eine Variation gibt, die sich auf Inhalte bezieht, die sich nicht ändern (zum Beispiel der „In den Warenkorb“-Button), wäre es nicht wünschenswert, diese Variation zu löschen und erneut anzuwenden. Dies könnte zu unerwünschten Effekten führen, wie etwa Bildschirmflackern.
Reapply Experiment on DOM Change
Bei aktiviertem Setting wird der DOM der Webseite dauerhaft überwacht, um sicherzustellen, dass die Optimierung der Variante aktiv bleibt. Wird die Optimierung durch Skripte oder Seitenelemente der Webseite überschrieben, erkennt das System dies und wendet die Optimierung erneut an. Das kann beispielsweise passieren, wenn nach bestimmten Produktvarianten gefiltert wird.
Ist das Setting deaktiviert, wird die Optimierung nur einmal angewendet – eine laufende Überwachung findet nicht statt.
					 Erste Schritte 
							
			
			
		
						
				
					
					 Tracking & Web Analytics Integrationen 
							
			
			
		
						
				- Tracking mit Varify
- Manuelle Google Tag Manager Tracking-Integration
- Automatische GA4 Tracking Integration
- Shopify Custom Pixel Integration via Google Tag Manager
- Shopify Tracking
- BigQuery
- PostHog Auswertungen
- Matomo – Integration via Matomo Tag Manager
- etracker Integration
- Piwik Pro Integration
- Consent – Tracking via Consent
- Advanced Settings
- Tracking mit Varify
- Manuelle Google Tag Manager Tracking-Integration
- Automatische GA4 Tracking Integration
- Shopify Custom Pixel Integration via Google Tag Manager
- Shopify Tracking
- BigQuery
- PostHog Auswertungen
- Matomo – Integration via Matomo Tag Manager
- etracker Integration
- Piwik Pro Integration
- Consent – Tracking via Consent
- Advanced Settings
					 Experiment erstellen 
							
			
			
		
						
				
					 Targeting 
							
			
			
		
						
				
					
					 Reporting & Auswertung 
							
			
			
		
						
				- GA4 Auswertung in Varify.io
- BigQuery
- Reports segmentieren und filtern
- Report teilen
- Audiencebasierte Auswertung in GA4
- Segmentbasierte Auswertung in GA 4
- PostHog Tracking
- Exportieren der Experimentergebnisse aus Varify
- Matomo – Ergebnisauswertung
- etracker Auswertung
- Signifikanz berechnen
- Benutzerdefinierte Klick Events
- Custom Events in explorativen Reports auswerten
- GA4 – Cross-Domain Tracking
- GA4 Auswertung in Varify.io
- BigQuery
- Reports segmentieren und filtern
- Report teilen
- Audiencebasierte Auswertung in GA4
- Segmentbasierte Auswertung in GA 4
- PostHog Tracking
- Exportieren der Experimentergebnisse aus Varify
- Matomo – Ergebnisauswertung
- etracker Auswertung
- Signifikanz berechnen
- Benutzerdefinierte Klick Events
- Custom Events in explorativen Reports auswerten
- GA4 – Cross-Domain Tracking
					 Visueller Editor 
							
			
			
		
						
				- Campaign Booster: Arrow Up
- Campaign Booster: Exit Intent Layer
- Campaign Booster: Information Bar
- Campaign Booster: Notification
- Campaign Booster: USP Bar
- Add Link Target
- Browse Mode
- Custom Selector Picker
- Edit Content
- Edit Text
- Elemente verschieben
- Hide Element
- Keyword Insertion
- Redirect & Split URL Testing
- Remove Element
- Replace Image
- Responsive Device Switcher
- Style & Layout Änderungen
- Campaign Booster: Arrow Up
- Campaign Booster: Exit Intent Layer
- Campaign Booster: Information Bar
- Campaign Booster: Notification
- Campaign Booster: USP Bar
- Add Link Target
- Browse Mode
- Custom Selector Picker
- Edit Content
- Edit Text
- Elemente verschieben
- Hide Element
- Keyword Insertion
- Redirect & Split URL Testing
- Remove Element
- Replace Image
- Responsive Device Switcher
- Style & Layout Änderungen