• Was ist BigQuery?

    Inhaltsverzeichnis

    Kurz & Knapp

    BigQuery ist ein serverloser Data-Warehouse-Dienst von Google Cloud, der schnelle SQL-Analysen großer Datenmengen ermöglicht. Er ist skalierbar, kosteneffizient und integriert sich nahtlos mit anderen Google-Diensten. Direkt zu BigQuery.

    BigQuery und Google Analytics

    Du kannst BigQuery nutzen, um alle deine Event Daten aus GA4 abzuspeichern und über SQL-Abfragen selbst auswerten. In Verwendung mit Varify.io brauchst du selbst keine SQL-Abfragen zu erstellen

    Der Vorteil hierbei ist, dass in BigQuery die Rohdaten der Events abgespeichert werden, welche dann bei der Auswertung herangezogen werden. Dadurch kann die Richtigkeit der Daten zu 100% gewährleistet werden. 

    In den “normalen” GA4 Reports schwanken die Daten aufgrund von Sampling im Bereich von 2-3%. Was allerdings in der Regel keinerlei Probleme bei der Auswertung von Kennzahlen bedeutet.

    BigQuery und Varify.io

    Mit Varify.io steht dir die Möglichkeit zur Verfügung, deine GA4 Daten deiner Experimente direkt im Tool anzeigen zu lassen. Mehr dazu findest du hier: GA4 Auswertung in Varify.io.

    Die Zahlen der Experimente stammen hierfür direkt aus GA4 und sind somit identisch zu den Zahlen aus GA4.

    Die Verknüpfung eins BigQuery Projekts und Varify.io bietet dir die Möglichkeit, direkt auf die Rohdaten deiner Experimente zuzugreifen. 

    Was kostet BigQuery?

    Die Kosten für ein BigQuery Projekt sind variabel, liegen für die Datenspeicherung aber in der Regel in einem überschaubaren Rahmen von wenigen Cent. Diese lassen sich aber durch verschiedene Kostenkontrollen limitieren. Mehr dazu unter dem Punkt Kostenkontrolle.

    Bis zu einer gewissen Größe deines Traffics steht dir BigQuery sogar kostenlos zur Verfügung. 

    Auch die Verbindung von BigQuery und Varify.io stellen keine zusätzlichen Kosten dar, wenn die Einrichtung korrekt durchgeführt wurde. 

    BigQuery von Google Cloud berechnet Kosten basierend auf Datenspeicherung und Abfragemenge. Es gibt zwei Hauptkostenarten:

    1. Speicherung: Kosten für den gespeicherten Datenplatz.

    2. Abfragen: Kosten für die Datenmenge, die bei Abfragen verarbeitet wird.

    Diese Kosten fallen erst bei überschreiten der kostenlosen monatlichen Grenzen an. Die monatlichen kostenfreien Grenzen betragen 10GiB für Datenspeicherung und 1TiB für Datenabfragen (Stand 01. September 2024).

    Google listet alle kosten in einer Kostenübersicht auf. Zudem kannst du in einem Kostenrechner mögliche anfallende Kosten abschätzen.

    Welche Vorteile bietet BigQuery?

    Die Verbindung von BigQuery und GA4 eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten, deine Daten zu verstehen und zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

    Rohdaten ohne Sampling:
    Erhalte vollständige und ungesampelte Daten für präzise Analysen.

    Blitzschnelle Datenanalyse:
    BigQuery verarbeitet auch große Datensätze in Sekundenschnelle.

    Individuelle Analysen:
    Erstelle maßgeschneiderte Berichte und untersuche spezifische Fragen.

    Perfekt für A/B-Testing:
    Teste Hypothesen effektiv und erhalte verlässliche Ergebnisse aus detaillierten Nutzeranalysen.

    Mehr Einblicke ins Nutzerverhalten:
    Verstehe, wie Nutzer deine Website oder App wirklich verwenden.

  • Erste Schritte