Ergebnisauswertung mit GA 4
Kurz & Knapp
Sobald du Varify.io® mit GA 4 verbunden hast, kannst du deine Experimente direkt in GA 4 auswerten. Dafür stehen dir verschiedene Optionen wie die Auswertung über Vergleiche, explorative Datenanalyse oder benutzerdefinierte Berichte zur Verfügung.
Über nachfolgende Methoden kannst du deine Experimente in GA 4 auswerten:
1. Vergleiche
Vergleiche eignen sich dann, wenn du explorativ die verschiedenen Metriken und Dimensionen deiner Webseite anhand der A/B Testing Varianten vergleichen möchtest.
Unter Berichte wählst du Beispielsweise die Metrik Conversions aus. Im Anschluss kannst du oberhalb der Charts auf das “+” drücken und einen Vergleich hinzufügen. Im Anschluss daran wählst du bei Dimesion den Eintrag “Varify_abTest_user_scope” aus (falls diese nicht vorhanden ist, dann wirst du wahrscheinlich noch die custom dimension einrichten müssen, siehe dazu Tracking mit Google Analytics 4). Bei Dimensionswerte kannst du danach die Variante hinzufügen, die du in den Vergleich hinzufügen möchtest.
Möchtest du 2 Varianten miteinander vergleichen, musst du pro Variante jeweils einen Vergleich hinzufügen.

2. Benutzerdefinierte Berichte
Einen benutzerdefinierten Bericht kannst du In der Seitennavigation unter dem Punkt “Berichte” und dem Unterpunkt “Bibliothek” finden. Klicke danach auf “Benutzerdefinierten Bericht erstellen“.
Im benutzerdefinierten Bericht angekommen, findest du in der rechten Seitenleiste, unter Bereichsdaten, die beiden Auswahloptionen “Abmessungen” und “Messwerte”. Um deine A/B Tests nun auswerten zu können, gehst du wie folgt vor:
Abmessungen: Je nachdem, wie deine Daten bei dir in GA4 ankommen, wählst du hier die “Custom Dimension” –> “Varify_abTest_user_scope” aus. Dies selektiert dann ausschließlich User, die an einem Varify.io® Experiment teilgenommen haben.
Messwerte: Hier wählst du nun die Erfolgsmetriken aus, die du zur Entscheidung heranziehen möchtest, ob die ursprüngliche Version oder die neue Variante in dem A/B Test besser performt.
Falls du die Ergebnisse nun segmentieren möchtest, weil du beispielsweise nur ein Experiment anzeigen oder nur mobile Traffic anschauen willst, dann kannst du dies unter dem Berichtsfilter definieren. Aus Erfahrung heraus lohnt es sich, für jeden einzelnen A/B Test einen eigenen benutzerdefinierten Bericht anzulegen. Dadurch ist der Bericht einmalig definiert und du musst keine erneuten Einstellungen machen, um die aktuellen Ergebnisse deiner A/B Tests zu monitoren oder auszuwerten.
Beachte: Aktuell ist es nicht möglich, den Datumsbereich im “Benutzerdefinierten Bericht” anzupassen. Den Datumsbereich kannst du nur im Bereich Berichte und in einem der vordefineren Bereiche wie unter “Akquisition” verändern.
